DEUTSCHLAND: KOSTENLOSER VERSAND AB 50 GBP UND KOSTENLOSE RÜCKSENDUNG

VERSAND AM SELBEN TAG

Leitfaden für die Futtersuche: Alexanders

Der Alexander ist eine Pflanze aus der Familie der Möhrengewächse und kommt normalerweise in den Küstenregionen Großbritanniens vor. Die Blätter, Stängel und Samen können alle gegessen werden. Mit Frischkäse und Bärlauch vermischt, ergeben die gehackten Blätter eine tolle Füllung für Blätterteighäppchen.

12. Februar 2024 | Worte von Dave Hamilton


Alexanders sind hohe, dunkelgrüne, wachsartige Pflanzen aus der Familie der Karottengewächse. Sie wurden ursprünglich von den Römern nach Großbritannien gebracht, die die Pflanze wegen ihres starken, sellerieähnlichen Geschmacks schätzten. Die römischen Köche verwendeten die Blätter zur Herstellung von Kräutersaucen, die sie zu Fleischgerichten servierten, während die Stängel blanchiert und wie Spargel gegessen wurden. Als hartnäckige Selbstaussaat entkam die Pflanze dem Anbau und etablierte sich in den Küstenregionen der britischen Inseln.

Im Mittelalter wurde sie in den Kräutergärten der Klöster wieder kultiviert und mit dem lateinischen Namen Petroselinum Alexandrium, die Felsenpetersilie von Alexandria", bezeichnet. Sie wurde als Heilpflanze verwendet und durfte in keinem Klostergarten fehlen. In der Tat wurde behauptet, dass die Pflanze alle Arten von Beschwerden, von Asthma bis hin zu offenen Wunden, heilen könne.

Jahrhundert, als ein Großteil der britischen Bevölkerung begann, vom Land in die Städte zu ziehen, nahm die Beliebtheit der Pflanze ab. Die starken, bitteren und parfümierten Eigenschaften des Alexanders entsprachen nicht mehr dem städtischen Geschmack - stattdessen wurden mildere und neutralere Geschmacksrichtungen wie Sellerie, der aus Italien eingeführt wurde, bevorzugt.

Alexanders

Identifizierung

Obwohl die Alexanderknolle giftige Verwandte hat, ist ihr Aussehen deutlich genug, um sie mit Sicherheit zu unterscheiden. Die Blüten des Alexanders gehören zur Familie der Möhrengewächse und bilden große Dolden - runde Blütenbüschel, die von einem einzigen Punkt ausgehen. Im Gegensatz zu den giftigen Vertretern wie dem Schierlings-Wassertropfenkraut und dem Schierling sind die Blüten des Alexanders jedoch nicht weiß, sondern gelb. Die Blätter sind dunkelgrün glänzend und in Gruppen von drei Fiederblättchen geteilt. Sie sind gezähnt (d. h. sie haben gezackte Ränder), aber wie die gesamte Blattform sind diese Zähne eher abgerundet als scharf. Am Stängel und um die Blattadern herum ist eine leichte Gelbfärbung zu erkennen.

Die Pflanze hat einen aromatischen, sellerieähnlichen Duft, vor allem, wenn sie zerkleinert wird. Der giftige Schierling sieht ganz anders aus - er riecht übel und hat oft violette Flecken auf dem Stängel, als ob er mit Farbe bestrichen worden wäre. Der Schierling hat karotten- oder farnähnliche, gefiederte Blätter, und da er in den wärmeren Monaten blüht, sind seine Triebe im Spätwinter und Frühjahr bei weitem nicht so zahlreich wie die des Alexanders. Auch das Schierlings-Wassertropfkraut wächst meist in der Nähe von Flüssen oder Feuchtgebieten und hat eher dreieckig gezähnte Blätter, die ihm das Aussehen von glatter Petersilie verleihen. Alexandersamen haben ebenfalls dunkelschwarze Samen, die im Gegensatz zu den braunen Samen des Schierlings stehen.

Checkliste zur Identifizierung von Alexanders

Wonach Sie suchen:

  • Glänzende Blätter im späten Winter und frühen Frühjahr
  • Gelbe Blüten
  • Gruppen von drei Blättchen - nicht wie Petersilie
  • Harte schwarze Samen im Spätsommer bis in den Winter hinein
  • Aromatischer Duft beim Zerdrücken

Alexanders

Wo man sie findet

Alexanders sind meist auf die Küste beschränkt. Normalerweise findet man sie entlang von Feldwegen, in Hecken und auf Landzungen. Gelegentlich wachsen sie jedoch auch im Landesinneren und können dort große Kolonien bilden. Sie gehören zu den ersten Pflanzen, die im Spätwinter oder im zeitigen Frühjahr austreiben, so dass Februar und März eine gute Zeit sind, um nach den jungen Blättern Ausschau zu halten. Im Frühjahr und Frühsommer beginnen sie zu blühen und werden bis zu 1,5 m hoch, und ganze Hecken sind dicht mit ihren fröhlichen gelben Blüten bedeckt. Halten Sie später im Jahr, vom Spätsommer bis in den Winter hinein, nach den dunklen Samen Ausschau.

Alexanders

Verwendung von Alexanders

Verwenden Sie die frühen Triebe in Maßen in gemischten Salaten oder als Topfkraut, das Suppen und Eintöpfen einen kräftigen, sellerieähnlichen Geschmack verleiht. Er passt besonders gut zu Fisch und Meeresfrüchten. Fein gehackt und mit zerlassener Butter und einem Spritzer Zitronensaft vermischt, ergibt er auch ein feines Dressing für neue Kartoffeln oder Frühlingsspargel.

Man kann es auch wie die Römer machen und die Stiele dämpfen, bevor man sie schält, mit Butter oder Sauce Hollandaise anrichtet und als Gemüsebeilage serviert.

Die dunkelschwarzen Samen sind köstlich aromatisch und können als Gewürz in süßen oder herzhaften Gerichten verwendet werden. Behandeln Sie sie wie Pfefferkörner und mahlen oder zerkleinern Sie sie in einer Mühle oder Gewürzmühle. Probieren Sie sie auf einem pochierten Ei - Sie werden es nicht bereuen!

Alexanders

Rezept für Blätterteig-Häppchen mit Frischkäse und Alexander

Diese köstlichen Blätterteighappen kombinieren die Schärfe von Alexanderblättern und Bärlauch mit der gaumenreinigenden Frische von Frischkäse. Im Grunde handelt es sich um eine Art Jäger-Version von saurer Sahne und Zwiebeln oder Käse und Schnittlauch. Sie eignen sich hervorragend als Vorspeise oder Hauptgericht.

Zutaten

  • 150 g Alexanderblätter
  • 3 bis 4 Bärlauchblätter
  • 75 g Frischkäse
  • ½ Zwiebel
  • Butter oder Öl zum Braten
  • Eine Prise zerstoßene Alexandersamen
  • Eine Messerspitze Meersalz
  • 1 Blatt Blätterteig von der Rolle
  • 1 Esslöffel Milch zum Glasieren

Methode

    1. Den Ofen (oder die Fritteuse) auf 190 °C/Gas Stufe 5 vorheizen.
    2. Die Zwiebel fein würfeln.
    3. Das Öl oder die Butter in einer Pfanne auf mittlerer bis niedriger Stufe erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen.
    4. Den Bärlauch und die Alexanderblätter hacken, dabei darauf achten, dass alle harten Stiele entfernt werden.
    5. Die gekochte Zwiebel und die gehackten Blätter mit dem Frischkäse vermischen. Nach Geschmack würzen.
    6. Schneiden Sie die Blätterteigplatte mit einem scharfen Messer in 12 gleich große quadratische Stücke.
    7. In die Mitte eines jeden Teigquadrats eine gleich große Menge der Mischung geben.
    8. Die Ecken jedes Quadrats einklappen, so dass sie sich in der Mitte treffen. Den Teig mit etwas Milch bepinseln, damit er besser bräunt. Mit Meersalz und den zerstoßenen Alexandersamen bestreuen.
    9. Im Ofen oder in der Heißluftfritteuse 12 bis 20 Minuten backen, bis der Teig aufgegangen und goldbraun ist.

Dave Hamilton ist der Autor von Where the Wild Things Grow: the Foragers Guide to the Landscape, erschienen bei Hodder and Stoughton. Er leitete die Guardian Masterclass für Futtersuche und arbeitet derzeit als Ausbilder für Großbritanniens führendes Unternehmen für Futtersuchkurse, Wild Food UK.

Website Twitter


Leave a comment

Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.