Als erster Mensch, der den Südpol erreichte, wird Amundsen oft als humorlos und unsympathisch angesehen. Doch das sind nur Facetten eines einzigartig komplizierten Charakters - und ein wesentlicher Teil dessen, was ihn so außergewöhnlich machte, schreibt Joly Braime.
28. Oktober 2021 | Worte von Joly Braime @ WildBounds HQ
Roald Amundsen wird heute im Allgemeinen als geradliniger und wortkarger Abenteurer wahrgenommen. Es ist sicher wahr, dass er wenig Zeit für Sentimentalitäten hatte, wie seine berühmte unsympathische Einstellung zum Begriff des Glücks beweist: "Der Sieg erwartet den, der alles in Ordnung hat - Glück nennen es die Leute. Die Niederlage ist demjenigen sicher, der es versäumt hat, rechtzeitig die notwendigen Vorkehrungen zu treffen; das nennt man Pech.
Wenn man herrlich mürrische Zitate wie dieses liest, ist man versucht, aus dem legendären Polarforscher eine Witzfigur zu machen - eine Mischung aus Werner Herzog, Andy Murray und Conan dem Barbaren -, aber in Wahrheit war an Norwegens berühmtestem Sohn nichts lustig.
Mit seinem kantigen Profil, das so unverwechselbar war wie das von Hitchcock, war Amundsen einer der unsympathischsten und kompliziertesten Entdecker des Goldenen Zeitalters, aber auch einer der faszinierendsten. Er war dünnhäutig und hochmütig und besaß weder Nansens diplomatischen Charme noch Scotts Charisma oder Shackletons Einfühlungsvermögen, aber in Bezug auf "erfolgreiche" Expeditionen übertraf er sie alle.
Amundsen besaß die seltene Kombination aus zielstrebigem Tatendrang und aufgeschlossener Neugierde, unterstützt durch eine meisterhafte Logistik und eine deutliche Spur von Besessenheit. Es war ein Leben voller Triumphe, Fehden, schier unvorstellbarer Ausdauer und gelegentlicher Koteletts aus Hundefleisch.
Ein prächtiges Muskelpaket
Roald Amundsen wurde in eine Seefahrerfamilie hineingeboren, und schon auf den Kindheitsfotos sieht man ein stählernes Funkeln in den Augen. Seine Mutter wollte, dass er Arzt wird, aber er war "ein mehr als gleichgültiger Schüler", der sich viel mehr damit beschäftigte, einen durchtrainierten Körper zu entwickeln und Geschichten über längst verstorbene britische Entdecker zu verschlingen. Als sie starb, brach der 21-jährige Roald sein Medizinstudium sofort ab und meldete sich zum Wehrdienst bei der norwegischen Armee. Er war kurzsichtig, aber glücklicherweise war der ältere medizinische Prüfer so beeindruckt von seiner "prächtigen Muskulatur", dass er vergaß, seine Augen zu testen.
Nach dem Wehrdienst fuhr der junge Amundsen zur See. Er schlug sich als Maat bei der belgischen Antarktis-Expedition durch und erlangte seinen ersten Ruhm, als er mit der Gjøa die Nordwestpassage erfolgreich durchfuhr und dabei zwei Jahre in einem Inuit-Dorf verbrachte.
Mit einer norwegischen Flagge am Südpol ging er in die Geschichte ein, obwohl seine eigene erfolgreiche Expedition seltsamerweise meist im Schatten von Scotts katastrophaler Expedition steht. Es gibt eine Art unausgesprochene Vorstellung, dass Amundsen es etwas zu leicht geschafft hat, was er als ausgesprochen ungerecht empfunden haben muss. Wie er selbst mit charakteristischer Schroffheit schrieb:
Scott und seine Begleiter starben bei ihrer Rückkehr vom Pol nicht aus gebrochenem Herzen über unsere frühere Ankunft, sondern an tatsächlichem Verhungern, weil sie nicht in der Lage waren, sich auf der Rückreise angemessen zu verpflegen.
Husky-Eintopf
Berühmterweise löste Amundsen dieses Problem, indem er das Fleisch seiner treuen Schlittenhunde in seine Menüplanung einbezog. Wenn die Lasten leichter wurden, konnten die überschüssigen Hunde sowohl an ihre Kameraden als auch an die Besatzung verfüttert werden.
In meinen Berechnungen [...] rechnete ich genau den Tag aus, an dem ich jeden Hund töten wollte, da seine Nützlichkeit für das Ziehen der schwindenden Vorräte auf den Schlitten enden und seine Nützlichkeit als Nahrung für die Männer beginnen sollte.
Als es darauf ankam, schreckte sogar Amundsen selbst vor solch eiskaltem Pragmatismus zurück. Seine Männer bezeichneten das Lager, in dem sie zwei Dutzend Hunde töteten, als "slakteri" ("Schlachthaus"), und in seinen Tagebüchern erinnert er sich an diese erste Tötung als "schreckliches Verbrechen", das ihn körperlich erzittern ließ. Er überwand jedoch seine Gewissensbisse und entdeckte, dass gekochte Hundekoteletts ein "köstliches" Gericht waren, auch wenn sie "nicht so zart waren, wie man es sich gewünscht hätte". Amundsen und seine Begleiter lernten bald, die konkurrierenden Triebe von Schuldgefühlen und Völlerei in Einklang zu bringen, und am 19. Dezember 1911 gab es zum Abendessen "Lasse, meinen eigenen Lieblingshund". Er hatte sich völlig verausgabt und war nichts mehr wert".
Der Rest der Welt ist seither von diesem Aspekt der Expedition morbide fasziniert. Bei einem Londoner Abendessen zu Amundsens Ehren erhob Lord Curzon einige Jahre später sein Glas und scherzte: "Ein dreifaches Hoch auf die Hunde", aber der Norweger fand das nicht lustig. Ich kann mit Fug und Recht behaupten, dass die Briten im Großen und Ganzen ein Volk von schlechten Verlierern sind", schrieb er später.
Fehden und Rivalitäten
Amundsen war nicht das, was man einen Menschen nennen würde. Er spürte Kritik sehr genau und setzte sie gewöhnlich in lebenslange Feindschaft um, wobei er sich öffentlich mit jedem anlegte, von seinen Expeditionskameraden bis zur Royal Geographical Society.
Ein gutes Beispiel dafür war ein seltener taktischer Fehltritt während der Südpol-Expedition. Bei der Rückkehr zu seinem Basislager in der Bucht der Wale nach einem erfolglosen ersten Versuch, den Pol zu erreichen, stürmte Amundsen voran und ließ einige seiner Männer im Schneesturm zurück. Ein Besatzungsmitglied hätte es beinahe nicht mehr zurück ins Lager geschafft und wurde nur von dem erfahrenen Entdecker Hjalmar Johansen gerettet, der dafür bekannt war, dass er 1895-6 mit Fridtjof Nansen in Franz-Josef-Land überwintert hatte.
Als Johansen ins Lager zurückkam, war er wütend, und Amundsen reagierte, indem er ihn degradierte, ihn aus der Polartruppe ausschloss, ihn auf einen kleinen Abstecher ins King-Edward-VII-Land mitnahm und ihn so gut wie aus den offiziellen Aufzeichnungen strich. Johansen war einer der erfahrensten Polarabenteurer auf der Expedition, aber in Amundsens veröffentlichtem Bericht ist er eine beiläufige, leicht komische Figur, die sich ständig über ihren Schlafsack ärgert. Verfolgt von Enttäuschungen und einer Spirale des Alkoholismus, nahm sich Johansen sechs Monate nach seiner Rückkehr das Leben.
Aber es war eine spätere Fehde, die Amundsens berüchtigtste werden sollte. Obwohl er gemeinhin mit Skiern und Hundeschlitten in Verbindung gebracht wurde, hielt er diese Dinge in den 1920er Jahren für veraltet und schrieb, dass "das Flugzeug den Hund verdrängt hat". Nach zwei erfolglosen Versuchen, den Nordpol mit dem Flugzeug zu erreichen, gelang ihm dies schließlich in einem Luftschiff namens Norge.
Obwohl Amundsen der Leiter dieser Expedition war, wurde das Luftschiff von einem italienischen Oberst namens Umberto Nobile entworfen und geflogen, der leider versuchte, die Lorbeeren dafür zu ernten.
Amundsens Memoiren aus dem Jahr 1927, Mein Leben als Entdecker, widmen sich auf fast 100 Seiten einem wütenden Rufmord an "diesem stolzierenden Träumer, diesem Italiener mit Epauletten, der sechs Monate zuvor ebenso wenig an die Erforschung der Arktis gedacht hatte wie an die Ablösung Mussolinis als Staatschef". Für Amundsen war Nobile lediglich ein Expeditionsmitarbeiter, und sein Ruhmesdrang glich dem des Kapitäns eines Truppentransporters, der die Lorbeeren für einen siegreichen Feldzug einheimsen wollte.
Nobile und Amundsen verbrachten die nächsten zwei Jahre damit, sich bei Vorträgen gegenseitig zu beschimpfen, ohne zu wissen, dass sie damit den Grundstein für eine schreckliche Tragödie legten.
Die Erforschung ist ein hochtechnischer und ernsthafter Beruf".
Das alles macht Amundsen nicht gerade sympathisch, aber das ist das Problem, wenn man versucht, außergewöhnliche Männer mit gewöhnlichen Maßstäben zu beurteilen. Hätte er in einem Büro gearbeitet, wäre Roald Amundsen aufgrund seiner Persönlichkeit vielleicht unerträglich gewesen, aber das war er nicht. Er war einer der größten Entdecker des Westens, die je gelebt haben, und das dank einer einzigartig komplizierten Mischung von Charaktereigenschaften. Energie, Willenskraft und eine Kombination aus Selbstvertrauen und Unabhängigkeit, die so extrem war, dass er sich ziemlich einsam gefühlt haben muss.
Am bemerkenswertesten waren seine außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit und seine Lernfähigkeit. In einer Zeit, in der arktische Völker wie die Inuit und Jupik im Volksmund als rückständige Kuriositäten galten, lernte der vergleichsweise aufgeschlossene Amundsen von ihnen wertvolle Lektionen über Ausrüstung, Reisen und Lagertechnik, wobei er feststellte, dass "nichts in der Kleidung der Eskimos oder in ihren sonstigen Vorkehrungen tatsächlich ohne Sinn und Zweck war".
Während seiner frühen Expedition durch die Nordwestpassage beherbergte sein zweijähriges Basislager in "Gjøahaven" 200 einheimische Inuit. Was Amundsen über sie schrieb, ist für den modernen Leser ausgesprochen unangenehm ("Für alle Wilden hat der zivilisierte weiße Mann einige der Attribute der Götter..."), aber er war fasziniert von ihrer Fähigkeit, sehr begrenzte Rohstoffe zu komplexen Kleidungsstücken und Werkzeugen zu verarbeiten, was er als "ein faszinierendes Beispiel für menschlichen Einfallsreichtum" bezeichnete. Er trug 20 Monate lang Inuit-Kleidung und zog sie jeder Ausrüstung für kaltes Wetter vor, die er zu Hause bekommen konnte.
Nicht, dass er glaubte, es gäbe irgendeine Ausrüstung, die nicht durch rigorose Feldversuche verbessert werden könnte. Von seinem Südpol-Stützpunkt Framheim" in der Bucht der Wale aus nutzte Amundsen seine Depotfahrten als Gelegenheit, seine Ausrüstung und seine Fähigkeiten zu verfeinern. Als sie zum eigentlichen Pol aufbrachen, hatten die Norweger ihre Stiefel, Hundegeschirre und Skibindungen überarbeitet, ihre Schlitten auf ein Drittel des Gewichts reduziert und sogar die Farbe ihrer Zelte geändert, um mehr Wärme zu absorbieren und ihre Augen zu schützen. Sie hatten eine narrensichere Methode entwickelt, um ihre Depots in einem Schneesturm zu finden (mit gefrorenem Fisch), und natürlich hatten sie auch ein gewisses Problem der Kalorienzufuhr gelöst.
Amundsen würde niemals an einem Plan festhalten, nur weil er Zeit und Mühe in ihn investiert hatte. Er war zum Beispiel auf halbem Weg zum Nordpol, als er feststellte, dass die Amerikaner ihm (angeblich) zuvorgekommen waren, woraufhin er sein Schiff einfach umdrehte und stattdessen den Südpol erfolgreich ansteuerte. Als später ein Versuch, den Nordpol mit dem Flugzeug zu erreichen, mit einem Absturz endete, stellte er fest, dass er ohne eine Landebahn nicht wieder abheben konnte. Also bauten er und seine Gefährten eine - und bewegten drei Wochen lang 600 Tonnen Eis bei Hungerrationen. Für Amundsen gab es für jedes Problem eine Lösung, wenn man nur einfallsreich und engagiert genug war.
Der letzte Flug
Jedes Problem, das heißt, außer dem letzten.
1928 führte der in Verruf geratene Umberto Nobile eine zweite Expedition zum Nordpol in einem neuen Luftschiff mit dem bezeichnenden Namen Italia an. Er erreichte den Pol ohne Zwischenfälle, stürzte aber auf dem Rückweg ins Packeis und löste damit ein internationales Wettrennen um die Rettung der Überlebenden aus.
Zu denjenigen, die Nobile zu Hilfe eilten, gehörte seltsamerweise auch Roald Amundsen in einem französischen Flugboot vom Typ Latham 47. Ob der 55-Jährige, der sich eigentlich aus dem Abenteuerleben zurückgezogen hatte, seinem ehemaligen Kameraden helfen oder ihn übertrumpfen wollte, indem er auftauchte, um den Tag zu retten, ist unklar. Wie dem auch sei, er und eine fünfköpfige Besatzung starteten am 18. Juni von Tromsø aus und flogen in die Barentssee hinaus. Weder sie noch das Flugzeug wurden jemals wieder gesehen.
Zwei Monate später wurde ein Schwimmer der Latham gefunden, und im Herbst wurde einer der Treibstofftanks an die Küste gespült, woraufhin die ersten Nachrufe erschienen. In der Zwischenzeit waren Nobile und mehrere seiner Männer erfolgreich gerettet worden, ebenso wie das Maskottchen der Expedition - ein kleiner Foxterrier namens Titina, der glücklicherweise nicht gefressen wurde.
Der geborgene Treibstofftank befindet sich im Polarmuseet (Polarmuseum) in Tromsø und weist eine merkwürdige Veränderung auf. In die Seite hat jemand drei rechteckige Löcher geschnitten, jedes etwa so groß wie ein Teetablett. Experten vermuten, dass das Flugzeug bei dem Absturz eine der Schwimmern abgerissen hat und dass ein Unbekannter versucht hat, aus dem Reservetank einen Ersatz zu basteln, um wieder abheben zu können. War dies der letzte Überlebenskampf von Roald Amundsen?
Amundsens eigentliche Worte zum Thema Abenteuer waren etwas nuancierter, und vielleicht sind sie eine passende Grabinschrift:
Ein Abenteuer ist lediglich eine schlechte Planung, die durch die Bewährungsprobe ans Licht kommt. Oder es ist ein bedauerliches Beispiel für die Tatsache, dass kein Mensch alle Möglichkeiten der Zukunft erfassen kann.
Alle Bilder gemeinfrei, mit freundlicher Genehmigung der Nationalbibliothek von Norwegen
Leave a comment
Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.
National Park Blankets
100% wool blankets inspired by the UK's National Parks.