Den perfekten Platz für ein Wildniscamp zu finden, ist vor allem eine Frage der Planung und Vorbereitung. Das muss aber nicht so mühsam sein, wie es vielleicht klingt. Keine Sorge, es ist nicht nötig, stundenlang Karten zu studieren (auch wenn man sich ein wenig mit einer Karte auskennt). Ordnance Survey Explorer Karte hilft sicherlich). Andererseits muss man, sofern man nicht wirklich Glück hat, in der Regel etwas mehr tun, als nur den Rucksack zu packen, loszugehen und dann einfach aufzuhören, wenn man für den Tag genug hat. Und auch wenn die erste Variante etwas mehr Arbeit bedeutet, liegt ein Großteil der Freude an einem wirklich guten Wildniscamp in der Planung. Und, so gesehen, können Sie die Reise schon genießen, bevor Sie überhaupt aufgebrochen sind!
Im Allgemeinen sind Sie mit dem Auto etwas flexibler, wenn es darum geht, wo Sie Ihre Wanderung beginnen und wo Sie Ihr Nachtlager aufschlagen können. Aber auch die öffentlichen Verkehrsmittel bieten viel Spielraum. Oft gibt es winzige Bahnhöfe in kleinen Dörfern, die von einer Landschaft umgeben sind, die zum wilden Campen einlädt. Auch das Busnetz auf dem Lande kann Sie zu einigen ziemlich abgelegenen Orten bringen. Es lohnt sich jedoch, einen Blick auf die örtlichen Zug- und Busfahrpläne zu werfen, damit Sie planen können, wie viel Zeit Sie haben (und damit auch, wie weit Sie laufen können). Auf diese Weise erhalten Sie einen Suchradius in Schlagdistanz zu Ihrem Startpunkt, der Ihnen hilft, eine Wanderroute mit potenziellen Wildniscampingplätzen zu finden. Vergessen Sie nicht, sich auch die Zug- und Buszeiten für den nächsten Tag zu notieren, damit Sie wissen, wo und wann Sie zurückkommen müssen.
Es ist immer ratsam, die Wettervorhersage zu prüfen, bevor man losfährt. Eine ruhige, ruhige Nacht ist ideal für Wildcamping. Achten Sie auch auf die Mondphasen, denn Neumond und klarer Himmel bieten die besten Chancen für eine fantastische Sternenbeobachtung.
Wenn Sie vorhaben, ins Hochland zu fahren, werfen Sie einen Blick auf die Mountain Weather Information Service (MWIS) Prognose. So bekommen Sie eine gute Vorstellung davon, was Sie in Bezug auf Regen, Wind, Sicht und Temperatur erwarten können.
Das Internet hat die Planung eines Wildcamps sehr erleichtert. Wenn du zum ersten Mal wild camperst, ist Google dein Freund. Gute Wildcampingplätze sind oft streng gehütete Geheimnisse, da die Menschen verständlicherweise ihre Lieblingsplätze schützen wollen. Niemand möchte, dass die Massen auf seinen besten Stellplatz stürmen. Aber wenn Sie gängige Suchbegriffe und Phrasen googeln wie: 'Beste Aussicht in...', 'Höchster Punkt in...', 'Wälder in...', 'Bester Sonnenuntergang in...' oder 'Flüsse in...' findet man oft einige nützliche Ansatzpunkte.
Eine weitere gute Quelle ist Instagram. Nur wenige Menschen können widerstehen, Bilder von einem epischen Wildniscamp zu posten, also suchen und speichern Sie einige relevante Hashtags (#wildcampinguk, #wildcamp and #wildcamping um nur einige zu nennen), um zu sehen, was Sie finden können. Zumindest werden Sie wahrscheinlich eine Menge Inspiration finden. Der erste Schritt besteht darin, einen geeigneten Ort zu finden, der ruhig, aber ansprechend ist.
Der nächste Schritt besteht darin, auf der Karte zu überprüfen, ob es sich tatsächlich um eine gültige Wildcamping-Option handelt. Wenn Sie keine gedruckte Übersichtskarte der Gegend haben, ist ein guter Tipp, dass Sie Bing-Karten und wählen Sie die (kostenlose) OS-Kartenebene. Damit haben Sie Zugang zur OS 1:25.000 Explorer-Karte, ohne ein Abonnement kaufen zu müssen. Es hat auch den Vorteil, dass Sie zwischen der OS-Kartenebene und der Satellitenansicht aus der Luft wechseln können, um weitere Informationen über das lokale Gelände und die umliegenden Landschaftsmerkmale zu erhalten.
Man muss nicht wissen, wie man eine Gitterreferenz nimmt, um einen wilden Lagerplatz zu finden, aber es ist nützlich zu verstehen, wie das Gelände auf OS-Karten dargestellt wird. Werfen Sie einen Blick auf die Kartenlegende einer OS Explorer map.
Als Ausgangspunkt sollten Sie nach Gebieten suchen, die auf dem OS Explorer mit einem orangefarbenen Rand dargestellt sind. Dies zeigt an, dass das Land frei zugänglich ist, und umfasst in der Regel Berge, Moore, Heide und Niederungen sowie Gemeindeland. Sie haben das Recht, über dieses Land zu gehen und zu laufen. Sie haben zwar nicht das Recht, auf Zugangsland zu campen, aber es umfasst häufig wildere und dünner besiedelte Teile der Landschaft, die sich oft gut zum wilden Campen eignen.
Überprüfen Sie die Ausrichtung Ihres geplanten Wildniscampingplatzes, d. h. in welche Richtung er zeigt. Wenn Sie früh aufstehen wollen, um einen fantastischen Sonnenaufgang zu erleben, müssen Sie Ihr Zelt nach Osten ausrichten - das bedeutet aber auch, dass Sie einen Platz mit freier Sicht auf den Horizont in dieser Richtung brauchen.
Selbst wenn Sie glauben, den perfekten Platz zum Wildcampen gefunden zu haben, wissen Sie erst vor Ort, ob er wirklich geeignet ist. Deshalb ist es eine gute Idee, sich ein paar mögliche Optionen herauszusuchen und flexibel zu sein, damit Sie nicht enttäuscht sind, wenn Sie am Ende ganz woanders campen müssen als ursprünglich geplant. Auch das Wetter kann eine Rolle spielen: Wenn es tagelang geregnet hat und Sie einen Platz am Fluss gewählt haben, kann es sein, dass das Wasser höher steht als erwartet. An regnerischen Tagen ist ein Waldcamp unschlagbar, denn unter dem Blätterdach der Bäume bleibt es trockener als unter freiem Himmel.
Wenn Sie Ihren ersten Ort erreichen und enttäuscht sind, verzweifeln Sie nicht. Gehen Sie zu Ihrem nächsten Standort, um ihn zu erkunden. Wägen Sie vor Ort die Vor- und Nachteile Ihrer Plätze ab - es muss nicht alles perfekt sein. Wenn die Wettervorhersage ruhig ist, könnte ein exponierter Platz gut sein, vor allem, wenn er einen großartigen Sonnenaufgang am Morgen verspricht. Aber Sie werden nicht schlafen, wenn Ihr Zelt die ganze Nacht vom Wind umgeworfen wird. Wenn also mit unbeständigem Wetter zu rechnen ist, sollten Sie sich lieber einen Platz suchen, der Schutz vor den Elementen bietet, auch wenn das bedeutet, dass Sie auf die herrliche Aussicht verzichten müssen.
Setzen Sie sich fünf Minuten lang an Ihren Platz, um ein gutes Gefühl dafür zu bekommen, bevor Sie sich entscheiden, ob Sie ihn aufstellen wollen oder nicht. Was wie ein großartiger Platz aussieht, könnte sich als beliebter abendlicher Schönheitsfleck oder als regelmäßiger Spazierweg für Hunde herausstellen. Legen Sie Ihren Rucksack ab und schauen Sie sich kurz um. Prüfen Sie, ob der Boden einigermaßen eben und nicht zu feucht ist. Wenn alles in Ordnung und ziemlich ruhig ist, können Sie wahrscheinlich loslegen. Warten Sie, bis das Licht schwächer wird, und schlagen Sie dann Ihr Lager auf. Viel Spaß beim Zelten!