-
- Das Hauptfach ist wasser- und staubdicht nach IP64
- Verstärkter Boden
- Luftdurchlässige Schultergurte
- Abnehmbare Brust- und Hüftgurte
- Belüftetes Packpanel
- Fronttasche mit Reißverschluss (nicht wasserdicht)
- Schlaufen für Rücklicht oder Fahrradbügelschloss
- Reflektierendes Garn und Logo für erhöhte Sicherheit bei Nacht
- Geräumiges Fach für Notebooks
-

-
Abmessungen |
50 x 30 x 15,5 cm |
Gewicht |
750 g |
Volumen |
21 L |
Maximale Belastung |
8 kg |
-
-
Hergestellt vor Ort - ORTLIEB produziert seit der Gründung 1982 in Deutschland und wird dies auch in Zukunft tun
-
Nachhaltig hergestellt - Der Wasserfußabdruck von ORTLIEB ist gering, da das Unternehmen in der Produktion kaum Wasser verbraucht. Trotz der Aufstockung des Personals und der Produktion ist der Wasserverbrauch seit 2012 auf demselben Niveau geblieben.
-
Materialien aus der Region - Mehr als 70 % der für ORTLIEB Produkte verwendeten Materialien stammen aus Deutschland.
-
Nachhaltigkeit durch Langlebigkeit - Das Markenzeichen von ORTLIEB ist 100%ige Wasserdichtigkeit. Hochwertige Stoffe und verschweißte Nähte sind bis zu einer Wassersäule von 100.000 mm absolut wasserdicht und alle ORTLIEB Produktverschlüsse werden einem Feldsimulationstest unterzogen. ORTLIEB steht mit einer 5-Jahres-Garantie hinter der Qualität eines jeden Produkts.
-
Das Leben in der freien Natur ist unvorhersehbar, deshalb ist es ratsam, vorbereitet zu sein. Wenn Ihr Abenteuer vom Trockenen in einen Regenschauer übergeht, möchten Sie, dass Ihre Ausrüstung sicher und geschützt ist. Die robusten, wasserdichten Fahrradtaschen und Rucksäcke von Ortlieb sind die ideale Lösung.
Die erste Ortlieb-Tasche wurde 1981 in Deutschland erfunden, nachdem Gründer Hartmut Ortlieb von einem sehr nassen Bikepacking-Abenteuer in (Sie haben es erraten) Südengland zurückgekehrt war. Inspiriert von den Planen, die er auf den Ladeflächen von Lastwagen gesehen hatte, entwarf er ein Paar Fahrradtaschen aus roter LKW-Plane, die er zu Hause an der Nähmaschine seiner Mutter nähte.
Ein Jahr später gründete er sein eigenes Unternehmen, beflügelt durch den ersten Erfolg und das positive Feedback von Freunden. In den folgenden Jahren entwickelte der junge Hartmut eine Reihe von Innovationen, die den modernen Trockensack definieren sollten, wie z. B. hochfrequenzgeschweißte Nähte und Rolltop-Verschlüsse. Er entwickelte sogar das erste selbstverriegelnde Befestigungssystem für Packtaschen am Fahrradrahmen.
Heute ist Ortlieb nach wie vor die erste und vertrauenswürdigste Wahl für Abenteuer und Expeditionen zu Lande und zu Wasser - ein Markenname, der für wasserdichten Schutz und superrobuste, outdoor-taugliche Ausrüstung steht.